» Diogenes Quartett
Streichquartett
Biographie
„Es muss ein Glücksfall gewesen sein, der diese vier Musiker zu einem Ensemble zusammengeführt hat.“ (Süddeutsche Zeitung)
Diesem Glücksfall ist es zu verdanken, dass das Diogenes Quartett in der vergangenen Konzertsaison seinen 20. Geburtstag feierte!
Im Jahre 1998 in München gegründet arbeiten die vier Idealisten vor allem in den Anfangsjahren mit herausragenden Ensembles wie dem Amadeus Quartett und dem La Salle Quartett. Neben den Meisterwerken des klassischen und romantischen Repertoires legen sie Akzente auf die Aufführung unbekannter und zeitgenössischer Kompositionen. So pflegen sie z.B. intensiven Kontakt mit dem Münchner Komponisten Pierre-Dominique Ponnelle, dessen 3. Streichquartett sie kürzlich uraufgeführt haben und der ihnen sein 4. Streichquartett gewidmet hat.
Festspiele wie das Mozartfest Würzburg oder das Festival de Radio France et Montpellier gehören ebenso zum Zeitplan des Quartetts wie regelmäßige Tourneen ins nähere und weitere Ausland. Höhepunkt des vergangenen Jahres war hierbei die Tournee nach Mexiko. In diesem Jahr wird das Quartett in Italien gastieren und seine inzwischen regelmäßig gewordenen Reisen nach Spanien fortsetzen, wo es unter anderem das Konzert für Streichquartett und Orchester von Bohuslav Martinů aufführen wird.
Zu den Kammermusikpartnern zählen unter anderem Anna Prohaska, Tyler Duncan, Lydia Dubrovskaya, Priya Mitchell, Hariolf Schlichtig, Roland Glassl, Wen-Sinn Yang, Nabil Shehata, Thorsten Johanns sowie das Henschel Quartett.
Außerdem zeigt sich das Ensemble offen für Crossover Programme, zum Beispiel wenn es mit „A Dream of Brahms“ zusammen mit dem Jazzquartett des Geigers Max Grosch das Publikum mitreißt. Ebenso wichtig ist den Musikern die Musikerziehung, was zahlreiche Kinderkonzerte, Werkstattkonzerte und Kammermusikworkshops belegen. Zusätzlich engagieren sie sich seit dem Jahr 2015 als Botschafter für „SOS-Kinderdorf e.V.“.
Die Diskographie des Diogenes Quartetts ist sehr vielseitig und umfangreich. Neben zahlreichen Ersteinspielungen entsteht im Jahr 2017 für das Label Brilliant Classics die in Fachkreisen vielfach hochgelobte Gesamtaufnahme sämtlicher Streichquartette von Franz Schubert. In 2019 werden die Aufnahmen der Streichquartette Nr. 1 und 3 des Brahms-Zeitgenossen Friedrich Gernsheim sowie das Streichsextett und das Klarinettenquintett von Max Reger beim Label cpo erscheinen.
Das Quartett verdankt seinen Namen der langjährigen Freundschaft mit Rudolph C. Bettschart, dem ehemaligen Mitinhaber des Schweizer Diogenes Verlages, der die vier Musiker mit seiner Persönlichkeit und seinem Werdegang tief beeindruckt hat und ihnen immer in lieber Erinnerung bleiben wird.
Diogenes Quartett
Stefan Kirpal, Violine
Gundula Kirpal, Violine
Alba González i Becerra, Viola
Stephen Ristau, Violoncello
Biographie und Fotos zum Downloaden finden Sie hier
Bitte verwenden Sie alle Texte in unveränderter, ungekürzter Form
Das Schumann-Quartett ist reine Seelenmusik, und so wurde sie auch von dem Ensemble mit begeisternder Innigkeit interpretiert. Hier ereignete sich die Verschmelzung der vier Stimmen zum Höhepunkt der emotionalen Übereinstimmung. Das (…) Publikum erlebte hier eine Interpretation von solcher Vollkommenheit, dass es erst nach einer Pause der Stille seiner nachhaltigen Begeisterung mit lang anhaltendem Beifall Ausdruck verleihen konnte.
Süddeutsche Zeitung
Mit wunderbar weitem Atem entfalten sich die melodischen Bögen im träumerisch-expressiven Adagio, das vom Diogenes Quartett mit hinreißender Anmut musiziert wird.
Es ist berückend, mit welch' sensibler Präsenz das Diogenes Quartett den verschlungenen polyphonen Pfaden der Streichquartettkunst Bruchs nachspürt. Eine weniger durch gestische Aufladungen als durch meditative Achtsamkeit erzeugte Intensität zeigen die Vier auch in ihrer Gestaltung des Quartetts op. 10 in E-Dur (...) Das abschließende "Finale. Vivace" wirkt in dem fast schwebend-leichten Spiel des Diogenes Quartetts wie lichtdurchflutet mit einem tänzerisch-heiteren Charakter.
Max Bruchs Streichquartette mit dem Diogenes Quartett, das ist Kammermusik-Romantik vom Feinsten - eine hörenswerte Wiederentdeckung in einer faszinierenden Interpretation.
BR Klassik – CD-Tipp Bruch
Das Diogenes-Quartett arbeitet diese musikalisch gegensätzlichen Aspekte sehr schön heraus. Es lässt sich dabei nicht zu Übertreibungen hinreißen und kultiviert einen geschlossenen und transparenten Gesamtklang. Und Kammermusikfreunde können sich jetzt über sämtliche Streichquartette von Max Bruch in einer schlüssigen Interpretation aus einer Hand freuen, dank der Entdeckerfreude des Diogenes-Quartetts.
Deutschlandfunk – CD-Tipp Bruch
Konzerttermine
In Kürze...