» Programme Overview
» Solisten
Mit Gli Incogniti:
1) Wind of Change
with Kristian Bezuidenhout, fortepiano
Amandine Beyer, violin and direction
J. Haydn: Klavierkonzert in G-Dur HXVIII:4
C. P. E. Bach: Sinfonia V h-Moll H. 661
J. Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1
F. X. Richter: Sinfonia I B-Dur aus Six grandes Simphonies
J. Haydn: Konzert F-Dur für Violine und Klavier HXVIII:6
2) ”Concerti per il principe”
J. S. Bach (1685-1750)
Concerto for Oboe d’Amore BWV 1055R
Concerto for violin in a minor BWV 1041
Brandenburg Concerto in G Major BWV 1049
Concerto for violin & oboe in c minor BWV 1060R
Brandenburg Concerto in D Major BWV 1050
3) Il mondo al rovescio
Antonio Vivaldi (1678-1741):
Concerto for violin and cello in F major „Il mondo al rovescio“ RV 544
Concerto for violin and oboe in F major RV 543
Concerto for strings in D minor RV 128
Concerto for violin, oboe and organ in C major RV 554
Solo / Duo:
Soloprogramme auf Anfrage
Duoprogramme mit Kristian Bezuidenhout oder Pierre Hantaï auf Anfrage
1)ABel-BAch
Karl Friederich ABEL *: Solos in d minor
Johann Sebastian BACH **: Präludium for the lute (BWV 999) – Bourée Anglaise for the flute (BWV 1013)
Karl Friederich ABEL*: Solos in D major
Johann Sebastian BACH **: Sonata in a minor: Grave for the violin/keyboard (BWV 1003/964) – Fuga for the lute/violin (BWV 1000/1001) – Wer nur den lieben Gott läßt walten (BWV 691) – Allegro for the violin (BWV 1003)
Karl Friederich ABEL *: Solos in d minor
Johann Sebastian BACH **: Suite in D major: Preludio for keyboard (BWV 846/846a) – Allemande for cello (BWV 1012) – Courante for cello (BWV 1009) – Sarabande for cello (BWV 1012) – Gavottes for cello (BWV 1012)
Karl Friederich ABEL *: Allegro in A (WK 212)
*pieces from the manuscript « Drexel 5871 »
**transcriptions for the bass viol by L. Boulanger
2) Forquerai L’Italien
Mit Pierre Gallon, Cembalo / Claire Gautrot, basse de viole / Romain Falik, Theorbe
Michele Mascitti (1663/64-1760 ) : Libro primo, Sonata II
Antoine Forquerai (1672-1745) : La Leclair (IIe Suite)
Jean-Marie Leclair (1697-1764) : Quatrième Livre, oeuvre IX, Sonata 2
Robert de Visée(c1655-c1732) : La Muzette, “de Mr Fourcroy mise par Mr de Visée” (théorbe seul)
Arcangelo Corelli(1653-1713) : Sonate III, opus V
Antoine Forquerai, IVe Suite
Jean-Baptiste Antoine Forquerai, le Fils (1699-1782) Chaconne La Morangis ou la Plissay (IIIe Suite)
3) Back to the future
Suite d-Moll
Sieur Dubuisson (ca.1622-ca.1681) : Prélude aus dem « Krakauer Manuskript »
Nicolas Hotman or Hauttemant (ca.1610-1663): Ballet – Courante et ses variations – Sarabande et sa variation – Gigue et ses variations
Marin Marais(1656-1728), « Pièces de Viole IVe livre » 1717L’Arabesque
Suite g-Moll
Sieur Demachy (16…-1692), « Pièces de Violle* »: Prélude
Marin Marais, « Premier livre de Pièces de Viole » : Sarabande – Gigue
Philippe Hersant (*1948) : « L’ombre d’un doute » 2008
Sieur de Sainte Colombe (ca.1640-ca.1700) : Suite d-Moll aus dem « Manuskript von Tournus »
Marin Marais, « Pièces de Viole IVe livre » : Marche Tartare, La Tartarine et son double
Philippe Hersant: « Le chemin de Jérusalem » 2003
Marin Marais, « Premier livre de Pièces de Viole » : Suite D-Dur
4) „Von Liebe und Sehnsucht“
Mit Lucile Richardot, Mezzosopran & dem Ensemble Tictactus
Girolamo FRESCOBALDI: « Ti lascio anima mia » Aria di Ruggieri
with ritornelli from Salomone ROSSI: Sonata Quarta sopra l’Arie di Ruggiero
Tarquino MERULA: Ruggiero col basso
Giovanni Battista RICCIO : Sonata a Quatro
Sigismondo D’INDIA: Lamento di Didone
Tarquino MERULA: Canzona a Quatro La Monteverde
Girolamo FRESCOBALDI : « Cosi mi disprezzate » Aria di Passacaglia
Giovani Battista FONTANA : Sonata Duodecima
Luzzasco LUZZASCHI : « Aura soave »
Bartolomé de SELMA Y SALAVERDE : diminution sopra « Vestiva i Colli »
Luzzasco LUZZASCHI : Trio « Troppo ben può »
Stefano LANDI: « Augellin »
Girolamo KAPSBERGER: Capona (theorbo-archiluth)
Claudio MONTEVERDI: « Et è pur dunque vero » con Sinfonia
Girolamo FRESCOBALDI: « Se l’Aura Spira »
Giuseppe SCARANI: Sonata Sesta sopra ré, mi, fa, sol, la
Claudio MONTEVERDI: Lettera amorosa
Claudio MONTEVERDI : « Illustratevi » (Penelope)
Tarquino MERULA : Ciaconna a Tre
5) Trilogue
Mit Francois Lazarevitch, Flöte und Justin Taylor, Cembalo
Werke von Leclair, Couperin, Rameau, Philippe Hersant (1948), Vincent Bouchot (1966) und Gérard Pesson (1958)
1)
Liszt:
Bénédiction de Dieu dans la solitude (aus Harmonies Poétiques et Religieuses, S 173)
Ballade n°2 h-Moll, S 171
Variationen über ‚Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen‘ von J. S. Bach, S 180
—
Debussy: 12 Préludes, Livre 1 ODER Livre 2
2)
Beethoven:
Sonate Nr. 6 F-Dur op. 10 Nr. 2
Sonate Nr. 23 f-Moll op.57 „Appassionata“
—
Wagner/Kocsis: Einleitung zu Tristan und Isolde
Liszt: Sonate h-Moll, S 178
3)
Fauré:
Impromptu Nr. 3 As-Dur op. 34
Nocturne Nr. 6 Des-Dur op. 63
Thema und Variationen Cis-Moll op. 73
Nocturne Nr. 13 h-Moll op. 119
Franck: Prélude Choral & Fuge
—
Ravel:
„Oiseaux tristes“ „Alborada del grazioso“ „La vallée des cloches“ (aus Miroirs)
Gaspard de la Nuit
4)
„Schubert 1828“
3 Klavierstücke D 946
Sonate c-Moll D 958
—
Sonate A-Dur D 959
Sonate B-Dur D 960
5)
Mozart:
Fantasie c-Moll K. 475
Rondo a-Moll K. 511
Adagio h-Moll K. 540
Sonate c-Moll K. 457
—
Chopin:
Fantasie f-Moll op. 49
4 Mazurkas, Auslese
Prelude cis-Moll op.45
Ballade n°4 f-Moll op. 52
6)
Schumann:
Fantasiestücke op. 111
Fantasiestücke op. 12
—
Brahms:
4 Balladen op. 10
Variationen über ein Thema von Paganini op. 35
7)
Mendelssohn: Variations Sérieuses d-Moll op. 54
Franck: Prélude Choral & Fuge
—
Brahms:
3 Intermezzi op. 117
6 Klavierstücke op. 118
4 Klavierstücke op. 119
SCHWERPUNKT FRANZÖSISCHE IMPRESSIONISTEN
Rezitalprogramme mit Werken von Debussy, Franck, Ravel, Fauré auf Anfrage
“DER ITALIENISCHE BACH”
Ensemble: KAVKA, Anna Fusek
J.S. Bach/Antonio Vivaldi: Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo in
g-moll, RV 316/ BWV 975 (arr. von Anna Fusek)
Antonio Vivaldi: Konzert für Streicher und Basso continuo in g-moll, RV 157
J.S. Bach: ‚Italienisches Konzert‘ BWV 971, Version für Blockflöte, Streicher und Basso continuo (arr. von Anna Fusek)
Francesco Geminiani: Concerto grosso detto La follia,
composto dalla seconda parte del op. V d’Arcangelo Corelli
J.S. Bach: Konzert für Clavier und Streicher in g-moll, BWV 1058
Antonio Vivaldi: Konzert für Flautino, Streicher und Basso continuo in C-Dur, RV 443
Weiter Solo- und Kammermusikprogramme auf Anfrage
1) L’Europe des Nations
Ein abwechslungsreiches Programm, das die Geschichte des Repertoires für Cembalo nachzeichnet
Girolamo Frescobaldi: toccata prima (1627)
William Byrd: the Woods so wilde
Louis Couperin: Suite C-Dur
François Couperin: Prélude, la petite pince sans Rire
Jean Philippe Rameau: Les trois Mains, Sarabande, Les Tourbillons
J.S. Bach: Englische Suite Nr. 2 a-Moll BWV 807
Domenico Scarlatti: Drei Sonaten
2) Französische Musik unter Louis XV
Jean-Philippe Rameau:
Allemande, Courante, la Timide, Les Trois Mains, Sarabande, lLs Tourbillons, Gigue en rondeau.
François Couperin: Les Bergeries, Les Barricades Mistérieuses
Antoine Forqueray: la Leon, Jupiter.
Jacques Duphly: La Pothouin
Claude-Bénigne Balbastre: Gigue La Lugeac
Händel: Suite d-Moll HWV 437
J.S. Bach: Fantasie und Fugue a-Moll
3) Generation 1685:
Domenico Scarlatti: 15 Sonaten
Georg Friedrich Händel: Ouvertüre d-Moll
J.S.Bach: Italienisches Konzert BWV 971
4) Die englischen Virginalisten
Elisabethanische Musik um 1600
Werke von William Byrd, John Bull, Orlando Gibbons, Giles Farnaby und anderen
5) La Nature
J.P. Rameau: Entrée (Les Boréades)
F.Couperin: Les Chinois, Les Lis Naissants, Saillie, Les Roseaux, Prélude no 8, La Petite-Pince-sans Rire, Les Petits Moulins à vent, La Flore, les Vergers Fleuris, L’Amphibie.
F.Couperin: Les Fauvettes Plaintives, Le Point du Jour, La Linote Effarouchée, Prélude No. 7, Les Bergeries, Les Barricades Mystérieuses.
J.P. Rameau: Les trois Mains, Sarabande, Les Tourbillons, Les Soupirs, La Poule
6) J.S. Bach : Goldberg Variationen BWV 988
Solo / duo:
Wege zu Bach – Werke für Solovioline
J.P. Westhoff: Partita VI D-Dur
H.I.F. Biber: Passacaglia
J.G. Pisendel: Sonata für Violine allein a-moll
J.S. Bach: Partita für Violine allein d-moll BWV 1004
Bach – Biber
mit Jörg Halubek oder Sebastian Wienand, Cembalo
H.I.F. Biber: Rosenkranzsonate no II
J.S. Bach: Sonate BWV 1015 A-Dur
H.I.F. Biber: Rosenkranzsonate no VI
J.S. Bach: Sonate BWV 1018 f-moll
H.I.F. Biber: Rosenkranzsonate no X
J.S. Bach: Sonate BWV 1016 E-Dur
H.I.F. Biber: Rosenkranzsonate no XII
J.S. Bach: Sonate BWV 1019 G-Dur
Die Bach-Sonaten sind laut Matthesons Tonartencharakterisitk auf die jeweils vorhergehende Bibersonate abgestimmt.
Bach und seine Söhne
mit Jörg-Andreas Böttcher, Cembalo
Johann Sebastian Bach: Sonate in c-Moll für Cembalo und Violine, BWV 1017
Wilhelm Friedemann Bach: Polonaise 8 in e-Moll Andante F 12/8
Wilhelm Friedemann Bach: Sonata per Violino e Cembalo in H-Dur (BR-WFB B-Inc. 19)
Johann Christoph Friedrich Bach: Solfeggio in D-Dur 30’’
Johann Ernst Bach: Sonata für das Clavier und eine Violine,
Wilhelm Friedemann Bach: Polonaise 2 in c-Moll Andante Fk 12/2
Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate c-Moll für Cembalo und Violine in c-Moll Wq 78
Dass Johann Sebastian viele musikalische Kinder hatte, ist kein Geheimnis. Wie bunt und vielseitig die Schar in musikalischer Hinsicht ist, zeigt dieses Programm. Die zwei „Großen“, Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel rahmen das Programm mit den c-moll Sonaten ein – zwei Werke, die thematisch und formal aufeinander Bezug nehmen. Dazwischen kommen weitere Brüder zu Wort, die das Publikum heute kaum mit Violinliteratur in Verbindung bringt. Vom Hochbarock über die Empfindsamkeit bis zur Klassik – in unseren Ohren breitet sich ein musikalisches Delta aus, welches die reiche Stilentwicklung des 18. Jahrhunderts am Beispiel einer einzigen Familie aufs Schönste in Klang setzt.
Mit La Centifolia
Apothéose
A. Corelli: Sonata op 1 no XII (Amsterdam 1713)
L. Couperin: L’Apothéose de Corelli (Paris, 1726)
J.-F Rebel: Tombeau de Monsr. de Lully, Sonate en trio no 7 (Paris, 1695)
L. Couperin: L’Apothéose de Lulli (Paris, 1725)
L. Couperin: La Paix du Parnasse – Sonade en Trio
Leila Schayegh, Eva Saladin, Violine
Rebeka Rusó, Viola da Gamba
Juan Sebastian Lima, Laute /Theorbe
Johannes Keller, Cembalo
Was geschieht, wenn von Musen geküsste Genies das Zeitliche segnen? Sie werden von den schwebenden Damen in den Parnassus geleitet! So geschieht dies den staunenden Monsieurs Lully und Corelli in den zwei Apothéoses von Louis Couperin. Bevor die zwei Herren in der ewigen Höhe den französischen mit dem italienischen Stil vermählen, wird auf der Erde noch gespielt, gelebt und getrauert: auf Italienisch in Rom und auf Französisch in Paris.
Farina
Steffan Nau: Fantasia Steffan Nau (Violine solo)
Carlo Farina: Sonata La Farina
Michelangelo Rossi: Toccata VII (Cembalo solo) aus Toccate e corenti d’intavolatura d’organo e ecimbalo (1657)
Carlo Farina: Sonata La Marina
Anonymus: Viel trawer in mein hertzen (Gambe solo)
Carlo Farina: Sonata La Desperata
Pietro Paolo Melli: Capriccio Cromatico (Laute solo)
Carlo Farina: Sonata La fiama
Michelangelo Rossi: Toccata IV (Cembalo solo)
Carlo Farina: Sonata La Bolognesa
Frantz ( ?): Fantasia Frantz (Violine solo)
Carlo Farina: Sonata la Franzosina
Leila Schayegh, Violine
Jonathan Pesek, Basse de violon
Daniele Caminiti, Erzlaute
Jörg Halubek, Cembalo und Orgel
Carlo Farina war einer der fantasiereichsten Komponisten und Geiger des frühen 17. Jahrhunderts. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der Violintechnik bei und lotete in seinen Kompositionen neue formale Grenzen aus. In seiner langjährigen Wirkungsstätte Dresden, erschienen vier Sammlungen mit verschiedensten Stücken gedruckt, darunter 6 Sonaten für Violine und basso continuo.
Die Zeit Farinas ist die Zeit der Fantasie, der Neuentwicklung, des Suchens nach starkem Ausdruck. Wir kombinieren deshalb Farinas Sonaten mit Solostücken aus der Zeit. Eingeleitet von Toccaten, Fantasien und traditionellen Melodien für Cembalo, Laute, Geige und Gambe wird Farinas überbordende Musik erst richtig lebendig und offenbart dem Publikum den farbigen Reichtum dieser musikalisch aufregenden Zeit.
» Ensembles
Oktober 2020 – März 2021:
1)
W. A. Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 Dissonanzen
P.-D. Ponnelle: Streichquartett Nr. 4 dem Diogenes Quartett gewidmet
F. Schubert: Streichquartett a-moll D 804 Rosamunde
2) „Musik aus der Stille“
L.v. Beethoven: Quartett Es-Dur op. 127
G. Faure: Streichquartett e-moll op.121
B. Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-moll Aus meinem Leben
Drei Komponisten, die unterschiedlicher kaum sein könnten, in einem insbesondere für Musiker tragischen Schicksal vereint: dem völligen Gehörverlust im Alter. Was zunächst als das unausweichliche Ende ihrers Schaffens erscheinen mag, hinderte die drei Tondichter jedoch nicht daran allein in der Stille ihrer Gedanken noch wahre Meisterwerke entstehen zu lassen, die aus dem Quartettrepertoire nicht mehr wegzudenken sind.
April 2021 – Oktober 2021:
1)
J. Haydn: Streichquartett D-Dur op. 50,6 Frosch
A. Berg: Lyrische Suite für Streichquartett (1926)
J. Brahms: Streichquartett c-moll op. 51,1
2) „Nicht nur Oper“ – zum 100. Todestag von E. Humperdinck:
W. A. Mozart: Streichquartett d-moll KV 421
E. Humperdinck: Streichquartett C-Dur (1920)
G. Verdi: Streichquartett e-moll (1873)
Zwischen Opernmusik und Kammermusik liegen scheinbar Welten. So gibt es auch nur wenige Komponisten, die sich beiden Genres intensiv gewidmet haben und darin ähnlich begabt sowie auch erfolgreich waren. Während das Universalgenie Mozart hierfür jedem ein Begriff ist, bringt man Humperdinck und Verdi in erster Linie jedoch mit ihren grandiosen Opern in Verbindung und übersieht dabei leicht, welch wunderbare Kammermusik die beiden auch komponiert haben.
Sonderprogramme auf Anfrage:
Diogenes Quartet and Friends
Max Reger: Streichsextett F-Dur op. 118
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
mit Roland Glassl, Viola und Wen-Sinn Yang, Violoncello
Lieder um Liebe und Tod
Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Ottorino Respighi: „il Tramonto“ für Mezzosopran und Streichquartett
Johannes Martin Kränzle: „Lieder um Liebe“ für Mezzosopran und Streichquartett nach Texten von Bertold Brecht.
Franz Schubert: Streichquartett d-moll D 810 Der Tod und das Mädchen
mit Lena Haselmann, Mezzosopran
A Dream of Brahms
Brahms meets Jazz und bleibt doch Brahms. Seine Werke liefern die Vorlage für mitreißende Improvisationen und
kehren doch immer wieder in ihren ursprünglichen Klang zurück. Jazz und Klassik gehen fließend ineinander über, überlagern einander, lösen sich wieder und gruppieren sich zu einem ganz eigenen Klangerlebnis, das das Beste aus zwei Musikwelten miteinander vereint und das Publikum zum Träumen einlädt: A Dream of Brahms…
Ein innovatives Crossover-Projekt zusammen mit dem Diogenes Quartett, dem Pianisten Andreas Kirpal und dem Max Grosch Jazz Quartet.
zum 100. Geburtstag von Paul Celan 2020:
„Czernowitz – die Stadt, in der Menschen und Bücher lebten“
Die Schauspielerin Franziska Bronnen liest Lyrik und Prosa von Paul Celan (1920 – 1970), Selma Meerbaum-Eisinger und anderen. Erzählt wird vom Zusammenleben verschiedener Völker, Sprachen und Religionen dieser Stadt, aus der Weltliteratur hervorging. Dazu erklingt das in Erinnerung an Paul Celans Jugendfreundin Edith Silbermann komponierte 3. Streichquartett von Pierre-Dominique Ponnelle.
Die 4 Münchner Stadtmusikanten
Ein Familienkonzert für Jung und Alt. Frei nach den Gebrüdern Grimm wird die Geschichte von Esel, Hund, Katze und Hahn erzählt, die sich zusammen auf den Weg nach München machen, um dort ihr Glück zu versuchen. Musik von Joseph Haydn umspielt und untermalt dieses alte Märchen und verleiht ihm ein neues Gesicht. Die vier Tiere lassen das Streichquartett vor den Augen und in den Köpfen der Kinder lebendig werden.
mit Carlos Dominguez-Nieto; Sprecher
Werkstattkonzerte
In unseren Werkstattkonzerten geben wir einen Einblick in die spannende Welt des Streichquartettspiels, seiner Literatur und unserer Probenarbeit. Gemeinsam mit den Zuhörern versuchen wir Antworten auf Fragen rund um die klassische Musik und unsere Ensemblearbeit zu finden.
1) Wind of Change
with Kristian Bezuidenhout, fortepiano
Amandine Beyer, violin and direction
J. Haydn: Klavierkonzert in G-Dur HXVIII:4
C. P. E. Bach: Sinfonia V h-Moll H. 661
J. Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1
F. X. Richter: Sinfonia I B-Dur aus Six grandes Simphonies
J. Haydn: Konzert F-Dur für Violine und Klavier HXVIII:6
2) ”Concerti per il principe”
J. S. Bach (1685-1750)
Concerto for Oboe d’Amore BWV 1055R
Concerto for violin in a minor BWV 1041
Brandenburg Concerto in G Major BWV 1049
Concerto for violin & oboe in c minor BWV 1060R
Brandenburg Concerto in D Major BWV 1050
3) Il mondo al rovescio
Antonio Vivaldi (1678-1741):
Concerto for violin and cello in F major „Il mondo al rovescio“ RV 544
Concerto for violin and oboe in F major RV 543
Concerto for strings in D minor RV 128
Concerto for violin, oboe and organ in C major RV 554
1) Dmitry Sinkovsky, Violine / Countertenor
Händel, Overture from Rinaldo
Porpora, Alto Giove, from Polifemo
Händel, Venti Turbini, from Rinaldo
Vivaldi – Concerto RV 328, Concerto RV 156, Gelido in ogni vena, from Farnace
Händel, Furibondo, from Partenope
Vivaldi – Concerto RV 114, Concerto RV 242
2) Antonio Vivaldi
Konzertmeister tbd / 11-14 Musiker
Concerto C-Dur RV 114
Concerto G-Dur RV 145
Concerto e-Moll RV 134
Concerto g-Moll RV 156
Concerti op. 8 Nr. 1-4 “Die vier Jahreszeiten”
3) Mit Eugenia Burgoyne http://www.eugenia-burgoyne.com/, Mezzosopran
Porpora: Concerto a più strumenti op. 2 n. 5, “Alto Giove” (Polifemo)
Händel: Suite B-Dur “Der beglückte Florindo”, “Mi lusinga il dolce affetto” (Alcina), “Crude furie degli orridi abissi” (Serse)
Vivaldi: Concerto C-Dur RV 114, “Vedrò con mio diletto” (Il Giustino), “Alma oppressa” (La Fida Ninfa), Concerto g-Moll RV 156
Broschi: “Ombra fedele” (Idaspe), “Son qual nave ch’agitata” (Artaserse)
4) Sweet is the Torment mit Francesca Lombardi, Sopran
Vivaldi: Concerto g-Moll für Streicher, RV 157
Händel: “Ah Ruggiero….Ombre pallide” (Alcina), “De fuggi un traditore” (Radamisto), Sinfonia h-Moll für zwei Violinen und basso continuo
Vivaldi: “Ritorna a lusingar” (Griselda)
Händel: “E pur cosi in un giorno…Piangero la sorte mia” (Giulio Cesare)
Vivaldi: “Siam navi all’onde algenti” (Olimpiade), Concerto G-Dur für Streicher RV 145
Händel: “Lascia ch’io pianga” (Rinaldo)
Broschi: “Son qual nave ch’agitata” (Artaserse)
5) Johann Sebastian Bach
Cantatas for Alto
Stefano Molardi, Cembalo und Leitung
Alto: Britta Westerholt (contralto) oder Alexandra Rawohl (mezzosoprano)
Geist und Seele wird verwirret BWV 35
Schlage doch, gewünschte Stunde BWV 53
Vergnügte Ruh, beliebte Seenlust BWV 170
Widerstehe doch der Sünde BWV 54
Bekennen will ich seinen Namen BWV 200
1) Drei Mal Zu Viert
Mozart-Quartette
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Flötenquartett in D-Dur, KV 285 (1777)
Klavierquartett in g-moll, KV 478 (1785)
Streichquartett in d-moll, KV 421 (1783)
2) Der Italienische Bach
Bach/Vivaldi: Konzert für Blockflöte, Streicher und b.c. in g-moll, RV 316/ BWV 975 (arr. von Anna Fusek)
Vivaldi: Konzert für Streicher und Basso continuo in g-moll, RV 157
Bach: ‚Italienisches Konzert‘ BWV 971, Version für Blockflöte, Streicher und b.c. (arr. von Anna Fusek)
Geminiani: Concerto grosso detto La follia, composto dalla seconda parte del op. V d’Arcangelo Corelli
Bach: Konzert für Clavier und Streicher in g-moll, BWV 1058
Vivaldi: Konzert für Flautino, Streicher und Basso continuo in C-Dur, RV 443
1)
Henry PURCELL (1659-1695)
Fantazia à 4 Z. 742 (n°11)
Curtain Tune on a ground, aus Timon of Athens Z. 632
John LOCKE (1632-1704)
Curtain tune, aus The Tempest
Consort of four parts, Suite n°2 D-Dur : Fantaisie, Courante, Ayre, Saraband
Joseph HAYDN (1732-1809)
Quartett op. 71 Nr. 2 D-Dur
Henry PURCELL (1659-1695)
Fantazia à 4 Z. 736 (n°5)
Hornpipe, aus King Arthur Z. 628.
Pavan Z. 752
Chacony Z.730
2)
Franz Schubert : Quartett Nr. 7 D94
Johann Georg Albrechtsberger : 4eme Fugue en forme de quatuor a-Moll
Joseph Haydn : Quartett op. 71 Nr. 2 D-Dur
1) Beethoven und Gerhard
Beethoven: Streichquartett op. 135
Gerhard: Streichquartett no. 2
—
Debussy: Streichquartett
2) CD-Release Programm
Kurtág: Moments Musicaux
Schubert: Streichquartett D887 no. 15
3) Mit Tanja Tetzlaff
Gerhard oder Kurtág: Streichquartett
Debussy: Streichquartett
—
Schubert: Streichquartett D956
4) Mit Diego Ares, Cembalo
Boccherini: Streichquartett
Pare Antoni Soler: Quintette für Quartett und Cembalo n.3 and n.4
5) Mozart cycle
Any of the 6 emblematic quartets dedicated to Haydn
„By Moonlight on the Green“
Mit Ilektra Platiopoulou, Mezzosopran
Set of 3 irish airs:
Robbin Powers Fancy
Miss Douglas Brigton’s Jigg
Cosey’s Jigg
Katerine Oggie
Set of 3 scottish airs:
The Honorable Miss Rollo’s Reel
Drunken Friday
Kelo House
Tears of Scotland
Set of 3 scottish airs:
Miss Clementina Sarah Drummond of Perth
The Marquis of Huntley’s Farewell
Mr Moore’s Strathspey
Jackie Latin
Fanny Dillon
Set of 3 irish airs:
Morepeth Rant
The Cruskeen Lawn
N°2
By moonlight on the green
Miss Noble – Turlough O’Carolan
One bottle more
Set of 3 irish airs:
Huntingtone Castle
I have a Wife o‘ my ain
Hey me Nancy
Mable Kelly
Set of 4 scottish airs:
Miss Rose of Tarlogie’s Reel
Colonel Mc Beans Reel
Mr Reid’s Reel
Anonyme
Old Towler
„The Bard’s pocket companion“
Set of 3 irish airs
Robbin Powers Fancy (1804)
Miss Douglas Brigton’s Jigg (1789)
Cosey’s Jigg (1790)
Set of 4 scottish airs
Scots lament (1747)
Miss Preston Ferntons Reel (1789)
Miss Johnstons Reel (1788)
The Countis of London’s Reel (1789)
Set of 2 irish airs
A bottle of Clarrett (1782)
The Humours of Kilkenny (1781)
Fy Gar (1732)
Set of 2 scottish airs
The Highlander’s farewell (1786)
Jackie Latin (1773)
John Hays Bonny Lassie (1730)
Set of 3 scottish airs
The Honorable Miss Rollo’s Reel (1789)
Drunken Friday (1796)
Kelo House (1792)
Miss Noble – Turlough O’Carolan (1780)
Set of 3 scottish airs
Miss Clementina Sarah Drummond of Perth (1789)
The Marquis of Huntley’s Farewell (1795)
Mr Moore’s Strathspey (1794)
Set of 3 scottish airs
Mr Robinson’s jig (1794)
The Humour of Ballinamult (1804)
Hopetoun House (1790)
Set of 3 irish airs
Huntingtone Castle (1789)
I have a Wife o‘ my ain (1790)
Hey me Nancy (1795)
Set of 2 irish airs
Helvic head (1804)
The Irish Washerwoman (1805)
Set of 3 scottish airs
Mr Hogert’s Hornpipe (1799)
The Captain sha’nna‘ get thee (1743)
Glenurchy Reel (1743)
Set of 3 scottish airs
The Pertshire Hunt (1797)
Mrs James Erskine of Kirkwall’s Reel (1794)
Mrs Gillespies Reel (1785)
Set of 2 scottish airs
Mari nighean Deorfa [Mary the daughter of George] (1775)
Bonny Lad lay your Pipes down (1747)
Set of 4 scottish airs
Colonel Wenys Reel (1786)
Mr Robert Adamson junior Reel (1795)
Miss Hay’s Reel (1796)
The Isla Reel (1786)
Set of 3 irish airs
Morepeth Rant (1796)
The Cruskeen Lawn (1805)
N°2 (1799)
Set of 3 scottish airs
Miss Rose of Tarlogie’s Reel (1790)
Colonel Mc Beans Reel (1780)
Mr Reid’s Reel (1790)
Anonyme (Scottish airs Manuscript, William Young, 1741)