» Programme Overview
» Solisten
Mit Gli Incogniti:
1) Wind of Change
with Kristian Bezuidenhout, fortepiano
Amandine Beyer, violin and direction
J. Haydn: Klavierkonzert in G-Dur HXVIII:4
C. P. E. Bach: Sinfonia V h-Moll H. 661
J. Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1
F. X. Richter: Sinfonia I B-Dur aus Six grandes Simphonies
J. Haydn: Konzert F-Dur für Violine und Klavier HXVIII:6
2) ”Concerti per il principe”
J. S. Bach (1685-1750)
Concerto for Oboe d’Amore BWV 1055R
Concerto for violin in a minor BWV 1041
Brandenburg Concerto in G Major BWV 1049
Concerto for violin & oboe in c minor BWV 1060R
Brandenburg Concerto in D Major BWV 1050
3) Il mondo al rovescio
Antonio Vivaldi (1678-1741):
Concerto for violin and cello in F major „Il mondo al rovescio“ RV 544
Concerto for violin and oboe in F major RV 543
Concerto for strings in D minor RV 128
Concerto for violin, oboe and organ in C major RV 554
Solo / Duo:
Soloprogramme auf Anfrage
Duoprogramme mit Kristian Bezuidenhout oder Pierre Hantaï auf Anfrage
1)ABel-BAch
Karl Friederich ABEL *: Solos in d minor
Johann Sebastian BACH **: Präludium for the lute (BWV 999) – Bourée Anglaise for the flute (BWV 1013)
Karl Friederich ABEL*: Solos in D major
Johann Sebastian BACH **: Sonata in a minor: Grave for the violin/keyboard (BWV 1003/964) – Fuga for the lute/violin (BWV 1000/1001) – Wer nur den lieben Gott läßt walten (BWV 691) – Allegro for the violin (BWV 1003)
Karl Friederich ABEL *: Solos in d minor
Johann Sebastian BACH **: Suite in D major: Preludio for keyboard (BWV 846/846a) – Allemande for cello (BWV 1012) – Courante for cello (BWV 1009) – Sarabande for cello (BWV 1012) – Gavottes for cello (BWV 1012)
Karl Friederich ABEL *: Allegro in A (WK 212)
*pieces from the manuscript « Drexel 5871 »
**transcriptions for the bass viol by L. Boulanger
2) Forquerai L’Italien
Mit Pierre Gallon, Cembalo / Claire Gautrot, basse de viole / Romain Falik, Theorbe
Michele Mascitti (1663/64-1760 ) : Libro primo, Sonata II
Antoine Forquerai (1672-1745) : La Leclair (IIe Suite)
Jean-Marie Leclair (1697-1764) : Quatrième Livre, oeuvre IX, Sonata 2
Robert de Visée(c1655-c1732) : La Muzette, “de Mr Fourcroy mise par Mr de Visée” (théorbe seul)
Arcangelo Corelli(1653-1713) : Sonate III, opus V
Antoine Forquerai, IVe Suite
Jean-Baptiste Antoine Forquerai, le Fils (1699-1782) Chaconne La Morangis ou la Plissay (IIIe Suite)
3) Back to the future
Suite d-Moll
Sieur Dubuisson (ca.1622-ca.1681) : Prélude aus dem « Krakauer Manuskript »
Nicolas Hotman or Hauttemant (ca.1610-1663): Ballet – Courante et ses variations – Sarabande et sa variation – Gigue et ses variations
Marin Marais(1656-1728), « Pièces de Viole IVe livre » 1717L’Arabesque
Suite g-Moll
Sieur Demachy (16…-1692), « Pièces de Violle* »: Prélude
Marin Marais, « Premier livre de Pièces de Viole » : Sarabande – Gigue
Philippe Hersant (*1948) : « L’ombre d’un doute » 2008
Sieur de Sainte Colombe (ca.1640-ca.1700) : Suite d-Moll aus dem « Manuskript von Tournus »
Marin Marais, « Pièces de Viole IVe livre » : Marche Tartare, La Tartarine et son double
Philippe Hersant: « Le chemin de Jérusalem » 2003
Marin Marais, « Premier livre de Pièces de Viole » : Suite D-Dur
4) „Von Liebe und Sehnsucht“
Mit Lucile Richardot, Mezzosopran & dem Ensemble Tictactus
Girolamo FRESCOBALDI: « Ti lascio anima mia » Aria di Ruggieri
with ritornelli from Salomone ROSSI: Sonata Quarta sopra l’Arie di Ruggiero
Tarquino MERULA: Ruggiero col basso
Giovanni Battista RICCIO : Sonata a Quatro
Sigismondo D’INDIA: Lamento di Didone
Tarquino MERULA: Canzona a Quatro La Monteverde
Girolamo FRESCOBALDI : « Cosi mi disprezzate » Aria di Passacaglia
Giovani Battista FONTANA : Sonata Duodecima
Luzzasco LUZZASCHI : « Aura soave »
Bartolomé de SELMA Y SALAVERDE : diminution sopra « Vestiva i Colli »
Luzzasco LUZZASCHI : Trio « Troppo ben può »
Stefano LANDI: « Augellin »
Girolamo KAPSBERGER: Capona (theorbo-archiluth)
Claudio MONTEVERDI: « Et è pur dunque vero » con Sinfonia
Girolamo FRESCOBALDI: « Se l’Aura Spira »
Giuseppe SCARANI: Sonata Sesta sopra ré, mi, fa, sol, la
Claudio MONTEVERDI: Lettera amorosa
Claudio MONTEVERDI : « Illustratevi » (Penelope)
Tarquino MERULA : Ciaconna a Tre
5) Trilogue
Mit Francois Lazarevitch, Flöte und Justin Taylor, Cembalo
Werke von Leclair, Couperin, Rameau, Philippe Hersant (1948), Vincent Bouchot (1966) und Gérard Pesson (1958)
1) L’Europe des Nations
Ein abwechslungsreiches Programm, das die Geschichte des Repertoires für Cembalo nachzeichnet
Girolamo Frescobaldi: toccata prima (1627)
William Byrd: the Woods so wilde
Louis Couperin: Suite C-Dur
François Couperin: Prélude, la petite pince sans Rire
Jean Philippe Rameau: Les trois Mains, Sarabande, Les Tourbillons
J.S. Bach: Englische Suite Nr. 2 a-Moll BWV 807
Domenico Scarlatti: Drei Sonaten
2) Französische Musik unter Louis XV
Jean-Philippe Rameau:
Allemande, Courante, la Timide, Les Trois Mains, Sarabande, lLs Tourbillons, Gigue en rondeau.
François Couperin: Les Bergeries, Les Barricades Mistérieuses
Antoine Forqueray: la Leon, Jupiter.
Jacques Duphly: La Pothouin
Claude-Bénigne Balbastre: Gigue La Lugeac
Händel: Suite d-Moll HWV 437
J.S. Bach: Fantasie und Fugue a-Moll
3) Generation 1685:
Domenico Scarlatti: 15 Sonaten
Georg Friedrich Händel: Ouvertüre d-Moll
J.S.Bach: Italienisches Konzert BWV 971
4) Die englischen Virginalisten
Elisabethanische Musik um 1600
Werke von William Byrd, John Bull, Orlando Gibbons, Giles Farnaby und anderen
5) La Nature
J.P. Rameau: Entrée (Les Boréades)
F.Couperin: Les Chinois, Les Lis Naissants, Saillie, Les Roseaux, Prélude no 8, La Petite-Pince-sans Rire, Les Petits Moulins à vent, La Flore, les Vergers Fleuris, L’Amphibie.
F.Couperin: Les Fauvettes Plaintives, Le Point du Jour, La Linote Effarouchée, Prélude No. 7, Les Bergeries, Les Barricades Mystérieuses.
J.P. Rameau: Les trois Mains, Sarabande, Les Tourbillons, Les Soupirs, La Poule
6) J.S. Bach : Goldberg Variationen BWV 988
Solo / duo:
Wege zu Bach – Werke für Solovioline
J.P. Westhoff: Partita VI D-Dur
H.I.F. Biber: Passacaglia
J.G. Pisendel: Sonata für Violine allein a-moll
J.S. Bach: Partita für Violine allein d-moll BWV 1004
Bach – Biber
mit Jörg Halubek oder Sebastian Wienand, Cembalo
H.I.F. Biber: Rosenkranzsonate no II
J.S. Bach: Sonate BWV 1015 A-Dur
H.I.F. Biber: Rosenkranzsonate no VI
J.S. Bach: Sonate BWV 1018 f-moll
H.I.F. Biber: Rosenkranzsonate no X
J.S. Bach: Sonate BWV 1016 E-Dur
H.I.F. Biber: Rosenkranzsonate no XII
J.S. Bach: Sonate BWV 1019 G-Dur
Die Bach-Sonaten sind laut Matthesons Tonartencharakterisitk auf die jeweils vorhergehende Bibersonate abgestimmt.
Bach und seine Söhne
mit Jörg-Andreas Böttcher, Cembalo
Johann Sebastian Bach: Sonate in c-Moll für Cembalo und Violine, BWV 1017
Wilhelm Friedemann Bach: Polonaise 8 in e-Moll Andante F 12/8
Wilhelm Friedemann Bach: Sonata per Violino e Cembalo in H-Dur (BR-WFB B-Inc. 19)
Johann Christoph Friedrich Bach: Solfeggio in D-Dur 30’’
Johann Ernst Bach: Sonata für das Clavier und eine Violine,
Wilhelm Friedemann Bach: Polonaise 2 in c-Moll Andante Fk 12/2
Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate c-Moll für Cembalo und Violine in c-Moll Wq 78
Dass Johann Sebastian viele musikalische Kinder hatte, ist kein Geheimnis. Wie bunt und vielseitig die Schar in musikalischer Hinsicht ist, zeigt dieses Programm. Die zwei „Großen“, Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel rahmen das Programm mit den c-moll Sonaten ein – zwei Werke, die thematisch und formal aufeinander Bezug nehmen. Dazwischen kommen weitere Brüder zu Wort, die das Publikum heute kaum mit Violinliteratur in Verbindung bringt. Vom Hochbarock über die Empfindsamkeit bis zur Klassik – in unseren Ohren breitet sich ein musikalisches Delta aus, welches die reiche Stilentwicklung des 18. Jahrhunderts am Beispiel einer einzigen Familie aufs Schönste in Klang setzt.
Mit La Centifolia
Apothéose
A. Corelli: Sonata op 1 no XII (Amsterdam 1713)
L. Couperin: L’Apothéose de Corelli (Paris, 1726)
J.-F Rebel: Tombeau de Monsr. de Lully, Sonate en trio no 7 (Paris, 1695)
L. Couperin: L’Apothéose de Lulli (Paris, 1725)
L. Couperin: La Paix du Parnasse – Sonade en Trio
Leila Schayegh, Eva Saladin, Violine
Rebeka Rusó, Viola da Gamba
Juan Sebastian Lima, Laute /Theorbe
Johannes Keller, Cembalo
Was geschieht, wenn von Musen geküsste Genies das Zeitliche segnen? Sie werden von den schwebenden Damen in den Parnassus geleitet! So geschieht dies den staunenden Monsieurs Lully und Corelli in den zwei Apothéoses von Louis Couperin. Bevor die zwei Herren in der ewigen Höhe den französischen mit dem italienischen Stil vermählen, wird auf der Erde noch gespielt, gelebt und getrauert: auf Italienisch in Rom und auf Französisch in Paris.
Farina
Steffan Nau: Fantasia Steffan Nau (Violine solo)
Carlo Farina: Sonata La Farina
Michelangelo Rossi: Toccata VII (Cembalo solo) aus Toccate e corenti d’intavolatura d’organo e ecimbalo (1657)
Carlo Farina: Sonata La Marina
Anonymus: Viel trawer in mein hertzen (Gambe solo)
Carlo Farina: Sonata La Desperata
Pietro Paolo Melli: Capriccio Cromatico (Laute solo)
Carlo Farina: Sonata La fiama
Michelangelo Rossi: Toccata IV (Cembalo solo)
Carlo Farina: Sonata La Bolognesa
Frantz ( ?): Fantasia Frantz (Violine solo)
Carlo Farina: Sonata la Franzosina
Leila Schayegh, Violine
Jonathan Pesek, Basse de violon
Daniele Caminiti, Erzlaute
Jörg Halubek, Cembalo und Orgel
Carlo Farina war einer der fantasiereichsten Komponisten und Geiger des frühen 17. Jahrhunderts. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der Violintechnik bei und lotete in seinen Kompositionen neue formale Grenzen aus. In seiner langjährigen Wirkungsstätte Dresden, erschienen vier Sammlungen mit verschiedensten Stücken gedruckt, darunter 6 Sonaten für Violine und basso continuo.
Die Zeit Farinas ist die Zeit der Fantasie, der Neuentwicklung, des Suchens nach starkem Ausdruck. Wir kombinieren deshalb Farinas Sonaten mit Solostücken aus der Zeit. Eingeleitet von Toccaten, Fantasien und traditionellen Melodien für Cembalo, Laute, Geige und Gambe wird Farinas überbordende Musik erst richtig lebendig und offenbart dem Publikum den farbigen Reichtum dieser musikalisch aufregenden Zeit.
» Ensembles
1) Wind of Change
with Kristian Bezuidenhout, fortepiano
Amandine Beyer, violin and direction
J. Haydn: Klavierkonzert in G-Dur HXVIII:4
C. P. E. Bach: Sinfonia V h-Moll H. 661
J. Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1
F. X. Richter: Sinfonia I B-Dur aus Six grandes Simphonies
J. Haydn: Konzert F-Dur für Violine und Klavier HXVIII:6
2) ”Concerti per il principe”
J. S. Bach (1685-1750)
Concerto for Oboe d’Amore BWV 1055R
Concerto for violin in a minor BWV 1041
Brandenburg Concerto in G Major BWV 1049
Concerto for violin & oboe in c minor BWV 1060R
Brandenburg Concerto in D Major BWV 1050
3) Il mondo al rovescio
Antonio Vivaldi (1678-1741):
Concerto for violin and cello in F major „Il mondo al rovescio“ RV 544
Concerto for violin and oboe in F major RV 543
Concerto for strings in D minor RV 128
Concerto for violin, oboe and organ in C major RV 554
Händel sakral und profan
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Ouverture zu Rodelinda (London 1724)
Aus Tamerlano (London 1724):
Arie Forte e lieto
Concerto Grosso HWV 315, F-Dur, I. Ouverture
Arie Figlia mia
Concerto Grosso HWV 315, II. Andante – III. Allegro
Aus Rodelinda:
Arie Pastorello d’un povero armento
Concerto Grosso HWV 315, IV. Minuet I&II
Arie Tuo drudo è mio rivale
*******************
Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Concerto in e-moll für Violine, 2 Oboen, Streicher und bc TWV53e:2
Georg Friedlich Händel Aus dem Oratorium Samson (London 1743):
Arie Total Eclipse
Arie Thus when the sun
Aus dem Oratorium Jephtha (London, 1752):
Ouverture
Rezitativ Deeper, and deeper still
Arie Hide thou thy hated beams
Rezitativ A father
Arie Waft her angels, though the skies
Christoph Prégardien, Tenor*
La Centifolia, Violine und Leitung Leila Schayegh
*In Zusammenarbeit mit Karsten Witt Musikmanagement
Mit Leila Schayegh, Violine und Leitung
Apothéose
A. Corelli: Sonata op 1 no XII (Amsterdam 1713)
L. Couperin: L’Apothéose de Corelli (Paris, 1726)
J.-F Rebel: Tombeau de Monsr. de Lully, Sonate en trio no 7 (Paris, 1695)
L. Couperin: L’Apothéose de Lulli (Paris, 1725)
L. Couperin: La Paix du Parnasse – Sonade en Trio
Leila Schayegh, Eva Saladin, Violine
Rebeka Rusó, Viola da Gamba
Juan Sebastian Lima, Laute /Theorbe
Johannes Keller, Cembalo
Was geschieht, wenn von Musen geküsste Genies das Zeitliche segnen? Sie werden von den schwebenden Damen in den Parnassus geleitet! So geschieht dies den staunenden Monsieurs Lully und Corelli in den zwei Apothéoses von Louis Couperin. Bevor die zwei Herren in der ewigen Höhe den französischen mit dem italienischen Stil vermählen, wird auf der Erde noch gespielt, gelebt und getrauert: auf Italienisch in Rom und auf Französisch in Paris.
Farina
Steffan Nau: Fantasia Steffan Nau (Violine solo)
Carlo Farina: Sonata La Farina
Michelangelo Rossi: Toccata VII (Cembalo solo) aus Toccate e corenti d’intavolatura d’organo e ecimbalo (1657)
Carlo Farina: Sonata La Marina
Anonymus: Viel trawer in mein hertzen (Gambe solo)
Carlo Farina: Sonata La Desperata
Pietro Paolo Melli: Capriccio Cromatico (Laute solo)
Carlo Farina: Sonata La fiama
Michelangelo Rossi: Toccata IV (Cembalo solo)
Carlo Farina: Sonata La Bolognesa
Frantz ( ?): Fantasia Frantz (Violine solo)
Carlo Farina: Sonata la Franzosina
Leila Schayegh, Violine
Jonathan Pesek, Basse de violon
Daniele Caminiti, Erzlaute
Jörg Halubek, Cembalo und Orgel
Carlo Farina war einer der fantasiereichsten Komponisten und Geiger des frühen 17. Jahrhunderts. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der Violintechnik bei und lotete in seinen Kompositionen neue formale Grenzen aus. In seiner langjährigen Wirkungsstätte Dresden, erschienen vier Sammlungen mit verschiedensten Stücken gedruckt, darunter 6 Sonaten für Violine und basso continuo.
Die Zeit Farinas ist die Zeit der Fantasie, der Neuentwicklung, des Suchens nach starkem Ausdruck. Wir kombinieren deshalb Farinas Sonaten mit Solostücken aus der Zeit. Eingeleitet von Toccaten, Fantasien und traditionellen Melodien für Cembalo, Laute, Geige und Gambe wird Farinas überbordende Musik erst richtig lebendig und offenbart dem Publikum den farbigen Reichtum dieser musikalisch aufregenden Zeit.
1) Vollendete Fragmente
Franz Schubert (1797-1828):
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“ (begonnen 30. Oktober 1822)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Requiem d-Moll KV 626 (Fragment, 1791)
Respekt vor den Toten ist in der Musikgeschichte keine verbreitete Tugend. Kaum lässt ein Komponist ein Werk unfertig auf die Nachwelt kommen, schon sind diensteifrig die Vollender zur Hand. Da aber kaum einer der Meister so schlau war wie Johannes Brahms, der alles Unfertige verbrannte, gibt und gab es allerhand zu vollenden: Bachs „Kunst der Fuge“, Schuberts sinfonische Fragmente … die Liste ließe sich mühelos fortsetzen, doch ganz egal wie lang sie ist, ein Werk würde darauf immer einen Ehrenplatz einnehmen: Mozarts Requiem. Nur Introitus und Kyrie hatte er noch fertig gestellt, für Sequenz und Offertorium zumindest den Vokalsatz niedergeschrieben und mit einigen unumgänglichen Instrumentationsspuren umrankt. Der Rest des Requiems fehlt, wenn man von einem Skizzenblatt absieht, auf dem der Komponist eine Doppelfuge skizzierte, als Finale für das gesamte Werk. Dieser Torso wurde schon kurz nach Mozarts Tod von Komponisten aus seinem Umfeld „vollendet“, und der Mozart-Schüler Franz Xaver Süßmayr war dabei der von Constanze Mozart beauftragte „Haupttäter“: ein versierter Tonsetzer, dem Mozarts kompakter, fürs Requiem völlig neu entwickelter Vokalstil genauso fremd war wie die höheren Weihen des Komponierhandwerks. Deshalb stand die Süßmayr-Fassung schon oft in der Kritik, deshalb gibt es bis heute etliche andere Vollendungsversuche, die allerdings in der Regel immer versuchen, Mozart zu kopieren, und die deshalb auch immer scheitern.
Solist*innen N.N. (4)
Vokalensemble N.N. (12)
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Mitwirkende gesamt: 48
2) Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi
Ein Passionsoratorium in neuen Betrachtungen TWV 5:2 (1722)
Das Passionsoratorium Das selige Erwägen des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi war zu Lebzeiten Telemanns eine seiner beliebtesten Kompositionen und wurde noch lange nach seinem Tode gespielt. Allein in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lassen sich an die einhundert Darbietungen des vermutlich 1722 in den Privaträumen eines Mitglieds der Teutschübenden Gesellschaft aufgeführten Werkes nachweisen, wobei es später, wegen seines nichtbiblischen, von Telemann selbst verfassten Textes, nur in den Hamburger Nebenkirchen, also nicht an St. Michaelis gegeben werden durfte.
Neun, der Passionsgeschichte entlehnte Momente werden von allegorischen Figuren (Die Andacht, Der Glaube, Tochter Zion) kommentiert. An handelnden Personen treten hingegen nur Jesus, Caiphas und Petrus auf. Wie des Öfteren bei Telemann, selten aber in einer solch ausgeprägten Manier, stellt der kunstvolle und differenzierte Einsatz der Instrumente einen den Sängersolistinnen und -solisten absolut gleichwertigen Part gegenüber. So glänzt jede der Arien durch ihr eigenes, faszinierendes Klangfarbenspiel.
Die Andacht, Der Glaube, Tochter Zion (Sopran) – Maria Ladurner
Die Andacht (Tenor) – Bernhard Berchtold
Petrus (Tenor) – Johannes Bamberger
Jesus (Bass) – Rafael Fingerlos
Caiaphas (Bass) – Matthias Hoffmann Collegium Vocale Salzburg
L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg, Dirigentin
Collegium Vocale Salzburg (12)*
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Mitwirkende gesamt: 48
* auch ohne Vokalensemble möglich
3) Jélyotte
Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
Suiten und Arien für Pierre Jélyotte (1713-1797)
aus: Zaïs (Paris, Académie royale de musique 1748)
Ouverture (qui peint le debrouillement du Chaos et le choc des Élémens lorsqu’ils sont séparés) – Air I: mouvement de Chaconne – Air II – „Vole, enchante mon coeur, espoir délicieux“ (Zaïs) – Tambourin I & II – Rigaudon I & II – Ariette „Règne amour, fais briller tes flames“- (aus: Pigmalion, 1748) – Contredanse en rondeau
aus: Zoroastre (2. Fassung, Paris, Académie royale de musique 1756)
Ouverture en’tracte – Air „À mes tristes regards“ (Zoroastre)
aus: Les fêtes d’Hébé, ou Les talents lyriques (Paris, Académie Royale de Musique et Danse 1739)
Entrée de Terpsichore – Loure grave – Menuet I & II – Air „Contre l’Amour, jeunes beautés“ (Mercure) – Musette – Passepied I & II – Ariette „L’objet qui règne dans mon âme“ (Mercure) – Tambourin en rondeau
***
aus: Hippolyte et Aricie (Paris, Académie royale de musique, Erstfassung 1733)
Ouverture – Air en rondeau pour les amours – „Plaisirs, doux vainqueurs“ (Un suivant de l’amour) Gavotte I & II
aus: Castor et Pollux („Erfolgsfassung“, Paris, Académie royale de musique 1754)
Air „Séjour de l’éternelle paix“ (Castor) – Air pour les Ombres – Loure – Gavotte – Passepieds I & II
aus: Dardanus (Erstfassung, Paris, Académie royale de musique 1739)
Ritournelle vive – Air „Lieux funestes” (Dardanus) – Loure – Air gai en rondeau – Ariette „Hâtons-nous, courons à la gloire” (Dardanus) – Gavotte vive – Chaconne
Senesino, Farinelli, Caffarelli, Giovanni Manzuoli, Gaetano Guadagni, Luigi Marchesi:
die Geschichte der italienischen Oper des 18. Jahrhunderts wird – wie wir sie kennen – gerne als eine Geschichte großer Namen erzählt. Das Musiktheater des Ancien Régime ist hingegen kaum jemals in vergleichbarer Weise dargestellt worden – Zeit dies ändern …
Michi Gaigg und ihr L’Orfeo Barockorchester haben sich zum Ziel gesetzt, das Bild einer glanzvollen Persönlichkeit francophoner Vokalkunst zurück in jenes Licht zu stellen, welches – ausgehend von den Epizentren Paris, Versailles und Fontainebleau – einst eine ganze Nation zum Erstrahlen brachte: Pierre de Jélyotte.
Der geschulte Haute-contre bildete (gemeinsam mit der Sopranistin Marie Fel) das sängerische Rückgrat des französischen Musiktheaters während des zweiten Drittels des 18. Jahrhunderts. Seine einzigartigen künstlerischen Qualitäten sowie die zeitliche Übereinstimmung seines öffentlichen Wirkens mit den Höhepunkten im vielgepriesenen musikdramatischen Schaffen Jean-Philippe Rameaus sollten ihm mehrere eigens auf den Leib geschneiderte Titelrollen (wie z. B. in Dardanus, Platée oder Zoroastre) bescheren.
Anders J. Dahlin, Haute-contre
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Mitwirkende gesamt: 23
4) Musikalische Souvenirs
Giuseppe Misliwecek, detto il Boemo (1737–1781)
Sinfonia V B-Dur EvaM 10:B3 aus: Six Overtures (Napier, 1772)
Carl Stamitz (1745–1801)
Simphonie concertante [Es-Dur] à plusieurs instruments et exécutée au Concert spirituel
für Violine, Oboe, Viola und Fagott solo, Streicher und 2 Hörner ad lib. (Heina, 1775)
Ludwig Lebrun (1752–1790)
Concerto Nr. 1 d-Moll für Oboe und Orchester aus: Six Concertos (André, 1804)
***
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Sinfonie D-Dur Wq 183,1 / H 663 mit zwölf obligaten Stimmen (1775/76)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 (Salzburg, 9. Juli 1779)
10 Jahre, zwei Monate und acht Tage – beinahe ein Drittel seines Lebens also – befand sich Wolfgang Amadeus Mozart auf Reisen. Für den jungen, zur Meisterschaft heranwachsenden Komponisten aus Salzburg wurden Sie, die zahlreichen unterwegs gepflegten Kontakte, Empfehlungen und Begegnungen zu einem zeitlebens nicht mehr versiegenden Quell künstlerischer Inspiration.
Die von Mozart „gesammelten“ akustischen Eindrücke – im Begriff des „musikalischen Souvenirs“ versinnbildlicht – nehmen uns mit auf eine Grand Tour durch das Europa der 1770er Jahre: von Mailand bis London, von Paris bis Berlin. Auf federführender Seite wirken weiters mit: Ein Böhme in Italien, zweit weitgereiste Mannheimer sowie der Bach des (späten) 18. Jahrhunderts.
Carin van Heerden & Philipp Wagner, Oboe | Julia Huber-Warzecha, Violine
Lucas Schurig-Breuß, Viola | Makiko Kurabayashi, Fagott
L’Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg, Dirigentin
Mitwirkende gesamt: 24
1)
Henry PURCELL (1659-1695)
Fantazia à 4 Z. 742 (n°11)
Curtain Tune on a ground, aus Timon of Athens Z. 632
John LOCKE (1632-1704)
Curtain tune, aus The Tempest
Consort of four parts, Suite n°2 D-Dur : Fantaisie, Courante, Ayre, Saraband
Joseph HAYDN (1732-1809)
Quartett op. 71 Nr. 2 D-Dur
Henry PURCELL (1659-1695)
Fantazia à 4 Z. 736 (n°5)
Hornpipe, aus King Arthur Z. 628.
Pavan Z. 752
Chacony Z.730
2)
Franz Schubert : Quartett Nr. 7 D94
Johann Georg Albrechtsberger : 4eme Fugue en forme de quatuor a-Moll
Joseph Haydn : Quartett op. 71 Nr. 2 D-Dur
„By Moonlight on the Green“
Mit Ilektra Platiopoulou, Mezzosopran
Set of 3 irish airs:
Robbin Powers Fancy
Miss Douglas Brigton’s Jigg
Cosey’s Jigg
Katerine Oggie
Set of 3 scottish airs:
The Honorable Miss Rollo’s Reel
Drunken Friday
Kelo House
Tears of Scotland
Set of 3 scottish airs:
Miss Clementina Sarah Drummond of Perth
The Marquis of Huntley’s Farewell
Mr Moore’s Strathspey
Jackie Latin
Fanny Dillon
Set of 3 irish airs:
Morepeth Rant
The Cruskeen Lawn
N°2
By moonlight on the green
Miss Noble – Turlough O’Carolan
One bottle more
Set of 3 irish airs:
Huntingtone Castle
I have a Wife o‘ my ain
Hey me Nancy
Mable Kelly
Set of 4 scottish airs:
Miss Rose of Tarlogie’s Reel
Colonel Mc Beans Reel
Mr Reid’s Reel
Anonyme
Old Towler
„The Bard’s pocket companion“
Set of 3 irish airs
Robbin Powers Fancy (1804)
Miss Douglas Brigton’s Jigg (1789)
Cosey’s Jigg (1790)
Set of 4 scottish airs
Scots lament (1747)
Miss Preston Ferntons Reel (1789)
Miss Johnstons Reel (1788)
The Countis of London’s Reel (1789)
Set of 2 irish airs
A bottle of Clarrett (1782)
The Humours of Kilkenny (1781)
Fy Gar (1732)
Set of 2 scottish airs
The Highlander’s farewell (1786)
Jackie Latin (1773)
John Hays Bonny Lassie (1730)
Set of 3 scottish airs
The Honorable Miss Rollo’s Reel (1789)
Drunken Friday (1796)
Kelo House (1792)
Miss Noble – Turlough O’Carolan (1780)
Set of 3 scottish airs
Miss Clementina Sarah Drummond of Perth (1789)
The Marquis of Huntley’s Farewell (1795)
Mr Moore’s Strathspey (1794)
Set of 3 scottish airs
Mr Robinson’s jig (1794)
The Humour of Ballinamult (1804)
Hopetoun House (1790)
Set of 3 irish airs
Huntingtone Castle (1789)
I have a Wife o‘ my ain (1790)
Hey me Nancy (1795)
Set of 2 irish airs
Helvic head (1804)
The Irish Washerwoman (1805)
Set of 3 scottish airs
Mr Hogert’s Hornpipe (1799)
The Captain sha’nna‘ get thee (1743)
Glenurchy Reel (1743)
Set of 3 scottish airs
The Pertshire Hunt (1797)
Mrs James Erskine of Kirkwall’s Reel (1794)
Mrs Gillespies Reel (1785)
Set of 2 scottish airs
Mari nighean Deorfa [Mary the daughter of George] (1775)
Bonny Lad lay your Pipes down (1747)
Set of 4 scottish airs
Colonel Wenys Reel (1786)
Mr Robert Adamson junior Reel (1795)
Miss Hay’s Reel (1796)
The Isla Reel (1786)
Set of 3 irish airs
Morepeth Rant (1796)
The Cruskeen Lawn (1805)
N°2 (1799)
Set of 3 scottish airs
Miss Rose of Tarlogie’s Reel (1790)
Colonel Mc Beans Reel (1780)
Mr Reid’s Reel (1790)
Anonyme (Scottish airs Manuscript, William Young, 1741)